Eröffnungsbeschluss

Eröffnungsbeschluss
Er|ọ̈ff|nungs|be|schluss 〈m. 1uBeschluss des Gerichts, das Hauptverfahren zu eröffnen

* * *

Eröffnungsbeschluss,
 
im Strafprozess ein das Zwischenverfahren abschließender Beschluss des Gerichts, durch den die Eröffnung des Hauptverfahrens angeordnet wird (§§ 199 ff. StPO). Er wird erlassen, wenn der Angeschuldigte nach den Ergebnissen des staatsanwaltlichen Ermittlungsverfahrens einer Straftat hinreichend verdächtig erscheint, d. h., wenn eine überwiegende Verurteilungswahrscheinlichkeit besteht. Der Eröffnungsbeschluss ergeht in Form einer Zulassung der Anklage; er kann von dem Angeklagten nicht angefochten werden. Verneint das Gericht den hinreichenden Tatverdacht, so ist ein Nichteröffnungsbeschluss zu erlassen; aus ihm muss hervorgehen, ob die Nichteröffnung auf tatsächlichen oder auf rechtlichen Gründen beruht (§ 204 StPO); gegen den Nichteröffnungsbeschluss ist seitens der Staatsanwaltschaft sofortige Beschwerde zulässig.

* * *

Er|ọ̈ff|nungs|be|schluss, der (Rechtsspr.): Beschluss des Gerichts, in einem Strafprozess das Hauptverfahren einzuleiten: den E. verlesen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eröffnungsbeschluss — Der Eröffnungsbeschluss ist in Deutschland eine richterliche Entscheidung im Rahmen eines Gerichtsverfahrens. Inhaltsverzeichnis 1 Strafverfahren 1.1 Zwischenverfahren 1.2 Prozedere …   Deutsch Wikipedia

  • Eröffnungsbeschluss — Er|ọ̈ff|nungs|be|schluss (Rechtssprache) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Insolvenzplanverfahren — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Insolvenzverfahren ist ein gerichtliches Verfahren, das der gleichmäßigen Befriedigung aller Gläubiger dient, wenn… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwischenverfahren — Das Zwischenverfahren ist ein Begriff aus dem deutschen Strafverfahrensrecht. Er bezeichnet den zwischen Ermittlungsverfahren (oder Vorverfahren) und dem Hauptverfahren liegenden Teilabschnitt des strafrechtlichen Erkenntnisverfahrens. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Insolvenzrecht (Deutschland) — Das Insolvenzrecht Deutschlands ist das Rechtsgebiet des deutschen Zivilrechts, das sich auf materiell und verfahrensrechtlichem Gebiet mit den Rechten von Gläubigern bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners befasst. Insolvenz (lat. insolvens,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsverrat — war ein juristischer Begriff des Nationalsozialismus für „Feindbegünstigung“ im Krieg. Es handelte sich um Taten von Angehörigen der Wehrmacht im Einsatz, die vom Regime als Landesverrat eingestuft wurden und mit Todesstrafe bedroht waren. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Litispendenz — Die Rechtshängigkeit oder auch Litispendenz bezeichnet im Prozessrecht einen bestimmten prozessualen Zustand eines Rechtsverhältnisses. Der Beginn und die Folgen der Rechtshängigkeit unterscheiden sich in den verschiedenen Rechtsgebieten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tatbegriff (Strafprozeßrecht) — Der prozessuale Tatbegriff, wie er in § 264 StPO verwendet wird, liegt dem gesamten Verfahren von der Einleitung über die Anklage bzw die Einstellung des Verfahrens nach § 170 II StPO, dem Eröffnungsbeschluss, der Hauptverhandlung und dem Urteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Insolvenzeröffnung — 1. Voraussetzung: ⇡ Insolvenzantrag. 2. Vor I. prüft das ⇡ Insolvenzgericht: (1) Seine Zuständigkeit, (2) Zulässigkeit des Insolvenzantrags, (3) Vorliegen eines ⇡ Insolvenzgrundes, (4) Vorhandensein einer den Kosten des Verfahrens… …   Lexikon der Economics

  • Angeschuldigter — ist nach deutschem Recht der Beschuldigte im Strafverfahren, gegen den die öffentliche Klage erhoben, das Hauptverfahren aber noch nicht eröffnet ist (§ 157 StPO). Der Beschuldigte wird im Zwischenverfahren als Angeschuldigter bezeichnet. Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”